Detailbeschreibung
Energieeffizienz
Der Einsatz automatisierter Funktionen spart bereits jetzt in jeder Anlage Energie. Insbesondere die Nutzung von KNX birgt ein hohes Potenzial für weitere Energieeinsparungen, was zu einer besseren Umweltbilanz beitragen kann. Durch eine Ausweitung von KNX auf mehr Funktionen und Anwendungen können Energieeinsparungen von bis zu 60 % erreicht werden. Dank der Flexibilität von KNX können diese Funktionen in dieser Anlage leicht umgesetzt werden.
Innovation
Intelligente Haus- und Gebäudetechnik bietet grundsätzlich Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. Es sind nicht nur die automatisierten Funktionen und ein höheres Komfortniveau, die zu einem höheren Lebensstandard beitragen, sondern auch die Möglichkeit, auf zukünftige Innovationen vorbereitet zu sein. Der Einsatz von KNX erschließt neue Wege für die Einbindung innovativer Lösungen mit Hilfe des weltweiten STANDARDS für Heim- und Gebäudesystemtechnik.
Benutzerfreundlichkeit
Durch die Integration von KNX erhalten wir automatisch eine verbesserte Energieeffizienz und höheren Komfort. Da wir zusätzliche Geräte einsetzen können, um die Nutzung des Projekts zu erleichtern, können wir weitere Möglichkeiten erwägen, um die gesamte Anlage noch benutzerfreundlicher zu gestalten.Verwendete Anwendungen
Beleuchtung:
Schalten , Dimmen , Zeitsteuerung , Automatische Anwesenheitserkennung , Lichtfarbregelung
Heizung, Lüftung und Klimatisierung (HLK):
Witterungsabhängige Regelung , Natürliche Lüftung
Schutz und Sicherheit:
Fehler (z. B. Leckerkennung, Glasbrucherkennung, Fensterkontakt)
Betrieb und Visualisierung:
Schalter/Taster , PC-Visualisierung , Webserver , Tablets und Smartphones
Automatisierung und Fernzugriff:
Zeitgesteuerte Funktionen , Logische Funktionen , Internetzugriff , Fernprogrammierung
Energiemanagement/Smart Metering:
Zählerwerterfassung , Datenprotokollierung , Visualisierung
Andere:
Bewässerungssteuerung
Kundenbeschreibung
Der Donauturm ist eines der Wahrzeichen Wiens, international bekannt wie der Stephansdom und das Riesenrad, und mit 252 Metern von der Sohle bis zu Spitze das höchste Bauwerk Österreich. Seit der Eröffnung 1964 zieht er als beliebtes Ausflugsziel jedes Jahr über 420000 Besucher an. Seit 2001 steht der Turm unter Denkmalschutz. Der Umbau fand in enger Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt statt. Mit der Gesamthöhe von 252 Meter ist der Donauturm das höchste Bauwerk Österreichs. Das Zentralgeschoß befindet sich in einer Höhe von 165 Metern. Der Durchmesser am Boden beträgt 12 Meter, wobei sich der Turm auf 6 Meter in einer Höhe von 160 Meter verjüngt. Das Fundament hat eine Tiefe von 8 Meter und hat einen Durchmesser von 31 Meter. Insgesamt wiegt der Donauturm 17.600 Tonnen. ©Donauturm