Bereits in den 70er Jahren entstanden erste Systeme für ein vernetztes Eigenheim. Damals war es schon möglich über im Haus verlegte Leitungen Thermostate, Lampen, Alarmanlagen, Fernseher & Co. digital zu steuern. In den 1990ern wurde der Grundstein gelegt, als drei europäische Organisationen (EIB = europ. Installtationsbus, Barti-Bus u. EHS – Electronic Home Systems) begannen, einen gemeinsamen Standard für die Anwendungen in der Gebäudeautomation im kommerziellen und Wohnbau-Markt zu definieren. Im Jahr 1999 unterzeichneten neun führende europäische Unternehmen die Statuten der neuen Organisation, aus der später KNX als weltweiter Standard hervorgehen sollte. Damit zählt KNX zu einem der am längsten existierenden Systeme im Bereich Smart Home. Heute kommen immer mehr Geräte hinzu, die drahtlos in das in das intelligente Zuhause eingebunden werden.